Einleitung Visualisierung der kognitiven Auswirkungen von KI: Die MIT Brain Scan Studie zeigt, wie die Nutzung von Systemen wie ChatGPT unsere neuronale Aktivität und Eigenverantwortung verändert. Im ersten Teil dieser Serie wurden die neurologischen Effekte...

Was macht KI mit unserem Gehirn? – Kernergebnisse der MIT Brain Scan Studie
Einleitung Dieser Artikel ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie zur MIT Brain Scan Studie. In Teil 2 untersuchen wir die praktischen Auswirkungen auf das Personalwesen und zeigen, wie Unternehmen kognitive Risiken im Arbeitskontext erkennen und steuern können....
Künstliche Intelligenz im Personalmanagement: Zwischen strategischem Potenzial und Risiken für die Organisationsentwicklung
Die IBM-CEO-Studie 2025 stellt fünf zentrale Mindshifts vor, die nach Einschätzung von Unternehmensleitungen notwendig sind, um unter den Bedingungen globaler Unsicherheit wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Verschiebungen betreffen nicht nur technologische...
KI in der Ausbildung: Neue Rolle der Ausbilder:innen und Lernkultur im Wandel
In der klassischen Ausbildung steht die Wissensvermittlung im Mittelpunkt: Ausbilder:innen erklären, Auszubildende lernen. Dieses hierarchisch strukturierte Verhältnis verliert an Bedeutung, sobald Wissen durch Chatbots jederzeit abrufbar wird. In der Folge verändert...
KI ist bei Shopify nicht mehr optional – sie ist Voraussetzung
Pflichtfach KI: Wie Shopify den Kulturwandel aktiv gestaltet Was vielerorts noch diskutiert wird, wird bei Shopify bereits gelebte Realität:CEO Tobias Lütke hat die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur unternehmensweiten Erwartung erklärt – inklusive der...
Wissen ist da – aber keiner findet es: Die stille Krise der Zusammenarbeit
Die Takeaways aus dem State of Teams 2025 Report von Atlassian 27 % der Arbeitszeit gehen in Fortune-500-Unternehmen für Informationssuche verloren. Künstliche Intelligenz wird als Produktivitäts-Booster gesehen – aber regional sehr unterschiedlich eingesetzt. Drei...
Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt
Die zunehmende Verbreitung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt grundlegend. Die Ergebnisse der US-amerikanischen Studie „The Labor Market Effects of Generative Artificial Intelligence“ von Jonathan S. Hartley, Filip Jolevski, Vitor Melo und Brendan Moore aus dem Dezember 2024 zeigen die Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen, die langfristigen Veränderungen der Arbeitskultur sowie die neuen Anforderungen an Qualifikationen.
Der Status von KI am Arbeitsplatz: Ethische Implementierung, Herausforderungen und Leistungskennzahlen
Die Einführung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsplatz grundlegend: Produktivität steigt, Workflows werden automatisiert, und menschliche Fähigkeiten werden erweitert. Dennoch stellen ethische Herausforderungen wie Verzerrungen (Bias), Datenschutzrisiken und unzureichende Messung der KI-Leistung erhebliche Hürden dar. Der „State of AI at Work“-Bericht von Asana und Anthropic biete eine interessante Grundlage zur Analyse des Vorgehens bei der AI-Adoption. Er präsentiert praktische Ansätze für eine ethische KI-Integration sowie messbare Leistungsindikatoren (KPIs), um den Wert von KI zu bewerten.
Die Zukunft der Arbeit gestalten: Wie KI Aufgaben transformiert und Jobs neu definiert
1. Einleitung Hintergrund: Die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung prägt die Arbeitswelt in einem nie dagewesenen Tempo. KI hat das...
Wie Generative KI die Art der Arbeit verändert: Eine Untersuchung von GitHub Copilot der Harvard University
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen generativer KI auf die Arbeitsweise von Softwareentwicklern zu analysieren. Insbesondere wurde untersucht, wie GitHub Copilot, ein generatives KI-Tool zur Unterstützung von Programmieraufgaben, die Effizienz und Aufgabenverteilung in Entwicklerteams verändert. Die Studie bietet tiefe Einblicke in die Veränderungen der Arbeitsprozesse, die generative KI-Technologien ermöglichen.
Impressum