Das volle Potenzial von AI in HR nutzen

KI im Recruiting

Die Nutzung von KI im Recruiting revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen Talente finden, bewerten und einstellen können. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse beschleunigen, objektiver gestalten und die besten Kandidaten identifizieren.

Neben einer beschleunigten Kandidatensuche bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Personalabteilungen weitere Vorteile bei der Personalsuche. Das sind z. B. objektivere Bewertungen und fundiertere Entscheidungen. Unternehmen, die KI in ihren Recruiting-Prozess integrieren, können nicht nur die besten Talente schneller und effizienter finden, sondern auch insgesamt ihre HR-Ressourcen optimaler nutzen

Künstliche Intelligenz im Personalrecruitungs-Prozess Schritt für Schritt

1: Anforderungsanalyse und Stellenbeschreibung

Schritt 1 des KI-gestützten Recruiting-Prozesses befasst sich mit der Anforderungsanalyse und der Erstellung der Stellenbeschreibung. Dies ist ein grundlegender Schritt, der die Basis für alle weiteren Aktivitäten im Recruiting-Prozess bildet. Hier ist eine detaillierte Darstellung dieses Schrittes

1.1: Identifikation der Stellenanforderungen

Zu Beginn sammelt das HR-Team Informationen über die zu besetzende Stelle. Dies umfasst Gespräche mit den Teamleitern und anderen Schlüsselmitarbeitern, um ein wesentliches Verständnis über die Rolle, die notwendigen Fähigkeiten, Erfahrungen und di Arbeitsweise im Team zu gewinnen. Ziel ist es, ein klares Bild der erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen zu erlangen, die für den Erfolg in dieser Position erforderlich sind.

 

1.2: Einsatz von KI zur Datenanalyse

KI-Systeme können eingesetzt werden, um Daten aus ähnlichen Stellenbesetzungen in der Vergangenheit zu analysieren. Diese Analyse kann Aufschluss darüber geben, welche Qualifikationen und Erfahrungen erfolgreiche Mitarbeiter in ähnlichen Positionen gemeinsam haben. KI kann auch helfen, Trends und Veränderungen in den Anforderungen zu erkennen, die möglicherweise durch technologische Entwicklungen oder Marktveränderungen beeinflusst wurden.

 

1.3: Erstellung der Stellenbeschreibung

Mit den gesammelten Informationen erstellt das HR-Team eine detaillierte Stellenbeschreibung. Dieser Schritt kann durch KI unterstützt werden, indem Algorithmen verwendet werden, die sicherstellen, dass alle wichtigen Schlagwörter und Kompetenzen, die Kandidaten anziehen könnten, enthalten sind. Die KI kann auch dabei helfen, die Stellenbeschreibung so zu optimieren, dass sie auf Online-Jobbörsen und sozialen Netzwerken eine hohe Sichtbarkeit erreicht.

1.4: Abstimmung mit den Stakeholdern

Die vorläufige Stellenbeschreibung wird mit den wichtigsten Stakeholdern abgestimmt, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Aspekte der Position korrekt und vollständig erfasst wurden. Dies kann weitere Iterationen und Anpassungen erfordern, um die endgültige Version der Stellenbeschreibung zu perfektionieren.

 

1.5: Freigabe und Veröffentlichung

Nach der finalen Abstimmung wird die Stellenbeschreibung freigegeben und über die ausgewählten Kanäle veröffentlicht. KI kann auch hier unterstützen, indem sie die effektivsten Plattformen für die Ausschreibung identifiziert und die Veröffentlichung zeitlich so plant, dass eine maximale Sichtbarkeit erreicht wird.

 

1.6: Monitoring und Anpassungen

Sobald die Stellenbeschreibung veröffentlicht ist, überwacht das KI-System die Resonanz auf die Ausschreibung. Auf Basis der Anzahl und Qualität der eingehenden Bewerbungen können weitere Anpassungen an der Stellenbeschreibung vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass sie die richtigen Kandidaten anzieht.

Durch die sorgfältige Ausführung diesen Schrittes kann sichergestellt werden, dass der gesamte Recruiting-Prozess auf einer soliden und präzisen Grundlage aufbaut, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, die bestmöglichen Kandidaten für die Position zu gewinnen.

2: Sourcing von Kandidaten

KI kann eingesetzt werden, um die effektivsten Kanäle für die Kandidatensuche zu identifizieren, seien es soziale Medien, auf Jobportalen oder in internen Talentpools. KI-gestützte Tools können analysieren, welche Plattformen in der Verrgangenheit die besten Erfolgsquoten für ähnliche Stellen hatten und können automatisiert Stellenanzeigen dort platzieren.

2.1: Definition der Zielkandidaten

Zu Beginn muss genau definiert werden, welches Profil die idealen Kandidaten haben sollten. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, indem sie Daten aus vergangenen erfolgreichen Einstellungen analysiert. Diese Systeme erkennen Muster und Präferenzen, wie zum Beispiel die bevorzugten Qualifikationen, Erfahrungsniveaus und Kompetenzen, die erfolgreiche Mitarbeiter in ähnlichen Rollen gemeinsam haben.

 

 

2.1.1: Datenanalyse und Profilerstellung

Die Definition der Zielkandidaten beginnt mit einer umfassenden Analyse der vorhandenen Daten über frühere erfolgreiche Einstellungen und aktuelle Mitarbeiter, die in ähnlichen Rollen erfolgreich sind. KI-Systeme können große Datenmengen verarbeiten, um Trends und Muster in den Karrierewegen, Fähigkeiten, Erfahrungen und Bildungshintergründen dieser Mitarbeiter zu erkennen. Daraus lassen sich ideale Kandidatenprofile für die zu besetzende Stelle ableiten.

 

2.1.2: Berücksichtigung der Unternehmenskultur

Neben den technischen und beruflichen Qualifikationen ist die Passung zur Unternehmenskultur entscheidend. KI kann dabei unterstützen, die Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen zu identifizieren, die mit der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens übereinstimmen. Dazu können Bewertungen aus Leistungsbeurteilungen und Mitarbeiterfeedback herangezogen werden.

 

Die Berücksichtigung der Unternehmenskultur bei der Definition der Zielkandidaten, spielt eine wichtige Rolle im Prozess des aktiven Sourcings. Dieser Schritt fokussiert darauf, sicherzustellen, dass die zukünftigen Mitarbeiter nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch gut zur Kultur des Unternehmens passen. Dazu können Bewertungen aus Leistungsbeurteilungen und Mitarbeiterfeedback eine wertvolle Datenquelle sein. Hier eine detaillierte Erklärung, wie dieser Prozess funktioniert:

 

2.1.2.1: Analyse von Leistungsbeurteilungen

Leistungsbeurteilungen bieten Einblicke in die Arbeitsweise und die Ergebnisse der Mitarbeiter. Sie enthalten oft Bewertungen zu verschiedenen Kompetenzen, die sowohl technische Fähigkeiten als auch Soft Skills umfassen. KI-Systeme können diese Beurteilungen analysieren, um Muster und Trends zu identifizieren, die aufzeigen, welche Verhaltensweisen oder Fähigkeiten mit hoher Leistung oder besonderer Zufriedenheit im Team korrelieren.

 

2.1.2.2: Nutzung von Mitarbeiterfeedback

Mitarbeiterfeedback ist häufig weniger strukturiert als formale Leistungsbeurteilungen, kann aber tiefgreifende Einsichten in die Unternehmenskultur und das soziale Gefüge eines Unternehmens geben. Feedback kann aus verschiedenen Quellen kommen, darunter Mitarbeiterbefragungen, informelles Feedback während Meetings oder spezielle Feedback-Tools, die regelmäßig Daten sammeln.

 

2.1.2.3: Einsatz von KI zur Datenanalyse
  1. Aggregation und Normalisierung der Daten: KI-Systeme sammeln und bereinigen Daten aus verschiedenen Quellen, um eine einheitliche Basis für Analysen zu schaffen. Dies ist wichtig, um Verzerrungen zu minimieren und die Daten vergleichbar zu machen.
  2. Mustererkennung: Durch Techniken des maschinellen Lernens erkennen KI-Modelle Muster in den Daten, die für erfolgreiche Leistungen und positive Integration in die Unternehmenskultur stehen. Dazu könnten bestimmte Verhaltensweisen, Äußerungen oder regelmäßig gezeigte Kompetenzen gehören.
  3. Profilentwicklung: Auf Basis dieser Muster erstellt die KI ideale Kandidatenprofile, die nicht nur die fachlichen Anforderungen abdecken, sondern auch die kulturellen Aspekte, die in den Daten als wichtig identifiziert wurden.
  4. Feedback-Loop: KI-Systeme nutzen auch das Feedback über neue Einstellungen, um die Genauigkeit und Relevanz der Kandidatenprofile kontinuierlich zu verbessern. Wenn neue Mitarbeiter gut zur Unternehmenskultur passen und erfolgreich sind, bestätigt dies die Analyse. Bei weniger erfolgreichen Passungen wird das Modell angepasst.

Die Nutzung von Bewertungen aus Leistungsbeurteilungen und Mitarbeiterfeedback ermöglicht es also, nicht nur fachlich, sondern auch kulturell passende Kandidaten zu identifizieren. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass neue Mitarbeiter sich schnell einleben und effektiv zum Unternehmenserfolg beitragen können.

 

 

2.1.3: Einsatz von Predictive Analytics

KI-gestützte Predictive Analytics können im Personalrecruiting eingesetzt werden, um nicht nur die offensichtlichen, sondern auch die latenten Attribute der idealen Kandidaten zu identifizieren. Diese Algorithmen können Prognosen darüber treffen, welche Kandidatenmerkmale mit einer hohen Leistung oder einer langfristigen Bindung an das Unternehmen korrelieren.

 

2.1.4: Definition von Schlüsselwörtern und Suchparametern

Auf Basis der gesammelten Daten definiert die KI Schlüsselwörter und Parameter, die in der aktiven Suche verwendet werden sollen. Diese können spezifische Fähigkeiten, Technologien, Erfahrungsniveaus, Bildungsabschlüsse oder auch Soft Skills umfassen, die für die jeweilige Position relevant sind.

 

2.1.5: Abstimmung mit den Stakeholdern

Bevor die Suche startet, ist es wichtig, dass die durch KI entwickelten Kandidatenprofile mit den wichtigsten Stakeholdern, wie z.B. der zuständigen Führungskraft und dem HR-Team, abgestimmt werden. Dies gewährleistet, dass alle relevanten Anforderungen berücksichtigt sind und schafft eine gemeinsame Basis für die Kandidatensuche.

2.1.6: Kontinuierliche Verbesserung

Da der Arbeitsmarkt und die Technologien sich ständig weiterentwickeln, muss das Profil des Zielkandidaten regelmäßig überprüft und angepasst werden. KI kann helfen, diese Anpassungen datengestützt vorzunehmen, indem sie laufend Feedback und neue Marktdaten in die Profildefinition einfließen lässt.

 

Durch diese detaillierte und datengestützte Definition der Zielkandidaten kann die KI im Recruiting-Prozess sehr gezielt und effizient zur Identifikation und Ansprache der am besten geeigneten Kandidaten eingesetzt werden. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Qualität der Kandidaten im Bewerbungsprozess, sondern trägt auch dazu bei, die Erfolgsquote der Einstellungen zu erhöhen.

 

2.2: Auswahl der (Recruiting-)Plattformen

Nachdem das Profil des idealen Kandidaten festgelegt wurde, bestimmt die KI, welche Plattformen am besten geeignet sind, um diese Kandidaten zu erreichen. KI-Algorithmen können historische Daten über die Effektivität verschiedener Sourcing-Kanäle analysieren, einschließlich Jobbörsen, sozialen Netzwerken, professionellen Netzwerken wie LinkedIn und sogar internen Talentpools.

 

2.3: Automatisierte Jobposting

Die KI kann automatisch maßgeschneiderte Stellenanzeigen auf den ausgewählten Plattformen veröffentlichen. Dies beinhaltet die Optimierung der Stellenbeschreibung, um z. B. SEO-Prinzipien oder den Algorithmen der jeweiligen Plattform zu entsprechen und die Sichtbarkeit des Jobpostings in Suchmaschinen und auf den Plattformen zu maximieren. KI-Tools können auch die beste Zeit für die Veröffentlichung der Anzeigen bestimmen, basierend auf Nutzungsdaten der Zielgruppe.

 

2.4: Aktives Sourcing und Kandidatenansprache

Neben passivem Recruiting, bei dem Kandidaten selbst auf die Stellenanzeige reagieren, kann KI auch für aktives Sourcing eingesetzt werden. KI-gestützte Systeme durchsuchen Datenbanken und Netzwerke nach Kandidaten, die den definierten Anforderungen entsprechen, und initiieren eine erste Kontaktaufnahme. Sie können personalisierte Nachrichten versenden, die auf den beruflichen Hintergrund und die Interessen der potenziellen Kandidaten abgestimmt sind.

 

2.4.1: Zielgruppenanalyse

KI-Tools starten mit einer gründlichen Analyse der vorhandenen Daten, um Muster und Profile erfolgreicher Mitarbeiter in ähnlichen Positionen zu identifizieren. Diese Informationen helfen, ein klares Bild der gesuchten Qualifikationen, Erfahrungen und möglicherweise der benötigten Persönlichkeitsmerkmale zu erstellen.

 

2.4.2: Erstellung von Suchalgorithmen

Unter Verwendung der definierten Kriterien erstellen KI-Systeme maßgeschneiderte Suchalgorithmen für LinkedIn. Diese Algorithmen können spezifische Schlüsselwörter, Fertigkeiten, vorherige Arbeitgeber, Bildungshintergrund und andere relevante Parameter nutzen, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren.

 

2.4.3: Automatisierte Suche und Erstauswertung

Die KI führt automatische Suchen durch und wertet die Profile potenzieller Kandidaten aus, um zu bestimmen, welche am besten zu den festgelegten Kriterien passen. Diese Systeme können auch dynamisch lernen und ihre Suchkriterien anpassen, basierend auf den Erfolgsraten der initialen Kontakte.

 

2.4.4: Kontaktaufnahme

Sobald geeignete Kandidaten identifiziert sind, kann die KI personalisierte Nachrichten erstellen, die auf die spezifischen Aspekte jedes Kandidatenprofils eingehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Antwort. Die Kommunikation kann dabei helfen, den Kandidaten ein erstes Verständnis der angebotenen Position und des Unternehmens zu vermitteln und Interesse für weitere Gespräche zu wecken.

 

2.4.5: Tracking und Analyse der Responseraten

KI-Tools können die Reaktionen der angesprochenen Kandidaten verfolgen und analysieren, um die Effektivität der Nachrichten und Suchkriterien zu bewerten. Dieses Feedback ermöglicht es, die Ansprache weiter zu verfeinern und zu personalisieren, was die Erfolgsquoten signifikant verbessern kann.

 

2.4.6: Kontinuierliches Lernen und Anpassung

KI-Systeme im Active Sourcing sind oft selbstlernend, d.h., sie passen ihre Strategien basierend auf den gesammelten Daten und Ergebnissen kontinuierlich an. Diese fortlaufende Optimierung hilft, die Qualität der Kandidatenauswahl und die Effizienz des Recruiting-Prozesses stetig zu verbessern.

 

Durch die Nutzung von KI in der aktiven Kandidatensuche auf LinkedIn können Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Qualität ihrer Bewerberpool verbessern, was letztendlich zu besseren Einstellungsentscheidungen führt.

2.5: Bewertung der Kandidatenquellen

KI-Systeme bieten die Möglichkeit, die Effektivität der verschiedenen Sourcing-Strategien kontinuierlich zu analysieren und zu bewerten. Sie sammeln Daten über die Qualität der Bewerbungen, die Responseraten und die Kosten pro Einstellung je Kanal. Auf Basis dieser Daten können Anpassungen vorgenommen werden, um die Strategie zu optimieren und sicherzustellen, dass die Ressourcen effizient genutzt werden.

 

2.6: Feedback und Verbesserung

Der letzte Schritt im KI-gestützten Sourcing-Prozess ist das Sammeln von Feedback sowohl von den Kandidaten als auch von den internen Stakeholdern, um die Sourcing-Strategie weiter zu verbessern. KI-Tools können dieses Feedback analysieren und Einsichten liefern, die zur weiteren Verfeinerung der Kandidatenprofile und zur Optimierung der Kommunikationsstrategien verwendet werden können.

Durch diese Schritte kann der Sourcing-Prozess im Recruiting erheblich effizienter und zielgerichteter gestaltet werden, was nicht nur die Qualität der Kandidaten verbessert, sondern auch die Zeit und Kosten für die Besetzung von Stellen reduziert.

3: Screening und Vorselektion

Schritt 3 des KI-gestützten Recruiting-Prozesses, das Screening und die Vorselektion von Bewerbern, nutzt fortschrittliche Technologien, um aus einem großen Pool an Kandidaten jene herauszufiltern, die den definierten Anforderungen am besten entsprechen. 

3.1: Einrichtung des Screening-Systems

Zunächst wird ein KI-basiertes Screening-System eingerichtet, das speziell auf die Anforderungen der zu besetzenden Stelle zugeschnitten ist. Dies beinhaltet die Programmierung von Algorithmen, die Schlüsselwörter, erforderliche Fähigkeiten, Erfahrungsniveaus und Bildungshintergründe erkennen können, die in den Stellenbeschreibungen definiert wurden.

 

3.2: Automatisierte Analyse der Bewerbungsunterlagen der Bewerber

Das KI-System scannt alle eingegangenen Bewerbungen, um diejenigen Kandidaten zu identifizieren, deren Lebensläufe und Anschreiben die erforderlichen Qualifikationen widerspiegeln. Diese Analyse ist nicht nur auf offensichtliche Übereinstimmungen der Schlüsselwörter beschränkt, sondern umfasst auch die Bewertung der Kontextualität und der Relevanz der Informationen im Hinblick auf die Stelle.

 

3.3: Bewertung der Soft Skills

Moderne KI-Systeme sind auch in der Lage, indirekte Hinweise auf Soft Skills und kulturelle Passung zu erkennen. Dies kann durch die Analyse der Sprache und des Stils der Bewerbungen geschehen, sowie durch spezielle Algorithmen, die aus den Beschreibungen der bisherigen Tätigkeiten und Erfolge Rückschlüsse ziehen.

 

3.4: Ranking der Kandidaten

Nach der Auswertung erstellt das KI-System ein Ranking der Kandidaten basierend auf der Übereinstimmung ihrer Profile mit den Stellenanforderungen. Dieser Prozess beinhaltet auch die Gewichtung verschiedener Faktoren wie berufliche Erfahrung, Bildungsgrad und spezielle Fähigkeiten, um die Gesamteignung jedes Kandidaten zu bestimmen.

 

3.5: Erste Auswahl

Auf Basis des Rankings trifft das KI-System eine Vorauswahl, die die am besten geeigneten Kandidaten hervorhebt. Diese werden zur weiteren Bewertung durch die mit dem Recruiting befassten Mitarbeitern und möglicherweise auch direkt zum Interview vorgeschlagen. HR-Teams erhalten eine übersichtliche Liste dieser Kandidaten inklusive einer Zusammenfassung ihrer Qualifikationen und potenziellen Passung zur Unternehmenskultur.

 

Schritt 3.6: Feedback-Loop

Schließlich wird ein Feedback-Loop integriert, in dem die Ergebnisse des KI-Screenings mit den Ergebnissen aus den Interviews und der finalen Einstellungsentscheidung abgeglichen werden. Dies hilft, die Genauigkeit des KI-Systems kontinuierlich zu verbessern, indem Anpassungen an den Algorithmen vorgenommen werden, basierend auf den realen Outcomes.

Durch die Nutzung dieser Technologien kann der Screening-Prozess des Recruitings nicht nur schneller und effizienter, sondern auch objektiver und umfassender gestaltet werden. KI im Screening-Prozess hilft Unternehmen im Recruiting-Prozess, eine hohe Anzahl von Bewerbungen effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass keine qualifizierten Kandidaten übersehen werden.

4: Erste Kontaktaufnahme und Kommunikation

Schritt 4 des KI-gestützten Recruiting-Prozesses befasst sich mit der ersten Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Kandidaten. Nachdem geeignete Kandidaten durch das Screening identifiziert wurden, ist es wichtig, eine effektive und ansprechende Kommunikation zu etablieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Interesse der Kandidaten zu wecken und eine positive Erfahrung zu schaffen, die sie dazu ermutigt, den Bewerbungsprozess fortzusetzen.

4.1: Automatisierte Kommunikationsinitiierung

KI-Systeme können genutzt werden, um automatisch eine erste Kontaktaufnahme mit den ausgewählten Kandidaten zu initiieren. Dies kann durch E-Mail, Messaging auf professionellen Netzwerken wie LinkedIn oder sogar SMS erfolgen. Die initialen Nachrichten werden sorgfältig vorbereitet, um professionell und persönlich ansprechend zu sein, wobei die Informationen aus den Kandidatenprofilen genutzt werden, um die Nachrichten zu personalisieren.

 

4.2: Verwendung von Chatbots

Für eine effiziente Kommunikation können KI-gesteuerte Chatbots eingesetzt werden, die in der Lage sind, auf einfache Fragen der Kandidaten zu antworten, weitere Details zum Bewerbungsprozess zu geben oder zusätzliche Informationen über die offene Stelle bereitzustellen. Diese Chatbots sind rund um die Uhr verfügbar, was die Erreichbarkeit für Kandidaten in verschiedenen Zeitzonen verbessert und den Recruiting-Prozess beschleunigt.

 

4.3: Personalisierte Nachverfolgung

Basierend auf den Interaktionen der Kandidaten mit den initialen Nachrichten oder Chatbots können KI-Systeme personalisierte Nachverfolgungsnachrichten senden. Diese Nachrichten können darauf ausgerichtet sein, weiteres Engagement zu fördern, zusätzliche Informationen anzubieten oder die Kandidaten zur Einreichung spezifischer Bewerbungsunterlagen zu ermutigen.

 

4.4: Terminierung von Interviews

KI kann auch dabei helfen, Interviews zu terminieren, indem sie den Kalender des Recruiters und die Verfügbarkeit der Kandidaten abgleicht. Dies umfasst die Vorschläge möglicher Termine, die Bestätigung von Terminen und gegebenenfalls die automatische Einrichtung von Videokonferenzen.

 

4.5: Erfassung von Feedback

Um die Effektivität der Kommunikationsstrategien zu bewerten und zu verbessern, kann KI eingesetzt werden, um Feedback von Kandidaten zur Qualität und zum Inhalt der Kommunikation zu sammeln. Dies hilft, die Ansprache weiter zu optimieren und die Kandidatenerfahrung zu verbessern.

 

4.6: Analyse der Kommunikationseffizienz

Durch die Analyse der Antwortraten, der Dauer bis zur Antwort und anderer relevanter Metriken können KI-Systeme wertvolle Einblicke in die Effizienz der Kommunikationsstrategien liefern. Diese Daten können genutzt werden, um die Kommunikationsprozesse weiter zu verfeinern und zu personalisieren.

 

Durch die Nutzung von KI in diesem Schritt wird sichergestellt, dass die Kommunikation mit den Kandidaten effizient, konsistent und engagierend ist. Dies trägt dazu bei, eine positive Beziehung zu potenziellen Mitarbeitern aufzubauen und sie erfolgreich durch den Bewerbungsprozess zu führen.

 

5: Bewertung und Interviews

Schritt 5 des KI-gestützten Recruiting-Prozesses konzentriert sich auf die Bewertung und Interviews mit den Kandidaten. Dies ist eine entscheidende Phase, in der die ausgewählten Kandidaten tiefergehend evaluiert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis gut zur Stelle und zur Unternehmenskultur passen.

Allerdings sollten sich insbesondere vor der KI-gestützten Durchführung von Bewerbungsgesprächen über einige potenziell negative Auswirkungen auf die Bereitschaft der Bewerber zur Teilnahme Gedanken gemacht werden.

Schritt 5.1: Vorbereitung und Planung der Interviews

KI-Systeme können helfen, die Interviews zu planen, indem sie Termine automatisch koordinieren und dabei die Verfügbarkeiten der Kandidaten und der Interviewer berücksichtigen. KI kann auch dabei unterstützen, personalisierte Interview-Leitfäden vorzubereiten, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stelle und die Profile der Kandidaten zugeschnitten sind.

 

Schritt 5.2: Durchführung von KI-gestützten Interviews

KI-Technologien können eingesetzt werden, um strukturierte oder unstrukturierte Interviews durchzuführen. Zum Beispiel können in Video-Interviews KI-gestützte Tools zur Analyse von Mimik, Gestik und Sprachmustern genutzt werden, um die sozialen Kompetenzen und das Verhalten der Kandidaten besser zu verstehen. Diese Technologien können auch dabei helfen, Verzerrungen im Interviewprozess zu minimieren.

 

Schritt 5.3: Kompetenzbasierte Bewertung

Für die fachliche Bewertung können KI-gestützte Assessments eingesetzt werden, die auf spezifische Kompetenzen abzielen. Diese können praktische Aufgaben, Problemlösungsaufgaben oder technische Fragen umfassen, die darauf abgestimmt sind, die Fähigkeiten der Kandidaten in realen Arbeitsbedingungen zu testen.

 

Schritt 5.4: Verhaltensbasierte Evaluation

Neben fachlichen Fähigkeiten ist es wichtig, das Verhalten und die Einstellung der Kandidaten zu bewerten. KI-Tools können verhaltensbasierte Fragen vorschlagen und die Antworten der Kandidaten analysieren, um Einblicke in ihre Problemlösungsfähigkeiten, Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit zu gewinnen.

 

Schritt 5.5: Datenerfassung und -analyse

Während des gesamten Interviewprozesses sammelt die KI relevante Daten, die eine objektive Auswertung unterstützen. Dies umfasst Antworten der Kandidaten, Feedback von Interviewern und quantifizierbare Ergebnisse aus den Assessments. Diese Daten werden analysiert, um ein umfassendes Bild der Eignung jedes Kandidaten zu erstellen.

 

Schritt 5.6: Entscheidungsunterstützung

Basierend auf der gesammelten und analysierten Information können KI-Systeme Empfehlungen aussprechen, welche Kandidaten am besten für die Stelle geeignet sind. Diese Empfehlungen berücksichtigen sowohl die Übereinstimmung mit den fachlichen Anforderungen als auch die kulturelle Passung zum Unternehmen.

 

Schritt 5.7: Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Nach den Interviews kann das KI-System auch dazu verwendet werden, Feedback von den Kandidaten über den Interviewprozess zu sammeln. Dieses Feedback kann genutzt werden, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern und die Kandidatenerfahrung zu optimieren.

Durch den Einsatz von KI in Schritt 5 des Recruiting-Prozesses können Unternehmen sicherstellen, dass die Bewertung der Kandidaten umfassend, gerecht und effizient durchgeführt wird. Dies verbessert die Qualität der Einstellungsentscheidungen und trägt zur langfristigen Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit bei.

Schritt 6: Entscheidungsunterstützung

Schritt 6 des KI-gestützten Recruiting-Prozesses konzentriert sich auf die Entscheidungsunterstützung, also den finalen Prozess der Auswahl der Kandidaten, die für die Stelle am besten geeignet sind. In dieser Phase kommt die gesammelte Daten- und Analysearbeit zum Tragen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Schritt 6.1: Zusammenstellung der Kandidatenprofile

Nach Abschluss der Interviews und Bewertungen zieht das KI-System alle relevanten Daten jedes Kandidaten zusammen. Dies umfasst sowohl qualitative Informationen (z.B. Interviewnotizen, Verhaltensbewertungen) als auch quantitative Daten (z.B. Testergebnisse, Fähigkeiten-Matching). Die KI erstellt ein umfassendes Profil, das eine ganzheitliche Sicht auf jeden Kandidaten bietet.

 

Schritt 6.2: Analyse und Vergleich

Die KI führt eine detaillierte Analyse durch, um die Profile zu vergleichen. Dabei verwendet sie Algorithmen, die die Übereinstimmung mit den Stellenanforderungen, die kulturelle Passung und potenzielle zukünftige Leistungen der Kandidaten bewerten. Dieser Schritt hilft, die Stärken und Schwächen der einzelnen Kandidaten objektiv zu bewerten.

 

Schritt 6.3: Priorisierung und Ranking

Basierend auf der Analyse priorisiert und ordnet das KI-System die Kandidaten. Dies geschieht durch ein Ranking, das auf der Gesamtpassung zu den definierten Jobanforderungen basiert. Solche Rankings helfen den Entscheidungsträgern, einen klaren Überblick über die besten Kandidaten zu erhalten.

 

Schritt 6.4: Empfehlungen

Das KI-System gibt basierend auf den gesammelten Daten Empfehlungen für die Einstellungsentscheidungen ab. Diese Empfehlungen berücksichtigen verschiedene Faktoren, einschließlich der Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat das Unternehmen langfristig bereichern wird.

 

Schritt 6.5: Berichterstattung und Präsentation

Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in einem formatierten Bericht zusammengefasst, der den Entscheidungsträgern präsentiert wird. Dieser Bericht enthält nicht nur Rankings und Empfehlungen, sondern auch detaillierte Analysen und Begründungen, die die vorgeschlagenen Entscheidungen unterstützen.

 

Schritt 6.6: Entscheidungsfindung

Mit den Informationen und Empfehlungen, die das KI-System bereitstellt, treffen die HR-Verantwortlichen und Teamleiter die endgültigen Einstellungsentscheidungen. Die Nutzung von KI in diesem Prozess zielt darauf ab, eine objektivere und datengesteuerte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

 

Schritt 6.7: Feedback-Loop und Optimierung

Nach Abschluss der Einstellungsprozesse wird Feedback von den beteiligten Parteien gesammelt, um die Effektivität und Genauigkeit des KI-gestützten Entscheidungsprozesses zu bewerten. Dieses Feedback dient dazu, die Algorithmen kontinuierlich zu verbessern und anzupassen, um zukünftige Entscheidungsprozesse weiter zu optimieren.

Durch die systematische und datengetriebene Herangehensweise in Schritt 6 können Unternehmen ihre Einstellungsentscheidungen verbessern, die objektivität erhöhen und letztendlich bessere Ergebnisse im Recruiting-Prozess erzielen.

Impressum